Emotionale Blockaden
Was sind Emotionale Blockaden?
Emotionale Blockaden sind mentale und emotionale Barrieren, die Menschen daran hindern, ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu verwirklichen. Sie können unbewusste Verhaltensmuster und Glaubenssätze einschränken und dadurch die Zufriedenheit, das Glück oder eine erfüllende Partnerschaft behindern [1]. Dabei handelt es sich um eine Schutzfunktion unseres Gehirns, die uns vor als „gefährlich“ eingestuften Situationen schützt [2]. Emotionale Blockaden sind jedoch auch eine Art von psychischen Blockaden und Hindernissen, die das Denken, Fühlen und Handeln einschränken [3]. Sie können sich negativ auf die Gesundheit auswirken und Krankheiten oder Schmerzen verursachen [4].
Emotionale Blockaden können durch das Verdrängen von negativen Gefühlen wie Trauer, Wut oder Schmerz entstehen, die dann tief in der Psyche sitzen [6]. Oftmals entstehen sie aus Erfahrungen, die in der Vergangenheit gemacht wurden, und die Verknüpfungen von bestimmten Situationen mit negativen Gefühlen im Unterbewusstsein hinterlassen [8]. Emotionale Blockaden können zu einer Negativspirale führen und eine emotionale Sperre hervorrufen, die durch Angst oder Nervosität bemerkbar gemacht wird [7].
Um emotionale Blockaden zu lösen, ist es wichtig, sich der eigenen Gedanken und Gefühle bewusst zu werden und negative Glaubenssätze aufzudecken [10]. Achtsamkeit und Meditation können helfen, das Bewusstsein für die eigenen Gedanken und Gefühle zu schärfen und sie nicht einfach blind zu akzeptieren, sondern sich ihnen bewusst zu stellen und sie zu verarbeiten [1]. Durch das Fokussieren auf die Blockade und das Fühlen der damit verbundenen Emotionen kann man dazu beitragen, die Blockade aufzulösen [5]. Die Unterstützung durch eine Therapie kann ebenfalls hilfreich sein, um emotionale Blockaden zu lösen [4]. Sehr effektiv sind Methoden wie EMDR oder iERT um emotionale Blockaden zu lösen. Diese Methoden sind schonend und zeitsparend und helfen Betroffenen gut dabei alte Hindernisse aus dem Weg zu räumen und neue Wege einzuschlagen.
Ängstlicher Bindungsstil: Warum Du klammerst, zweifelst – und trotzdem so viel Liebe in Dir trägst
Du reagierst überempfindlich auf Rückzug, verlierst Dich im Gedankenkarussell oder hast Angst, nicht gut genug zu sein? Dann steckt dahinter vielleicht kein „Zuviel“, sondern ein Schutzmechanismus aus Deiner Vergangenheit. In meinem Video erfährst Du, warum der ängstliche Bindungsstil entsteht, wie er Deine Beziehungen beeinflusst – und was Du tun kannst, um Dich innerlich sicher zu fühlen.
Ängstlicher Bindungsstil – Wie Du Dich innerlich sicherer fühlen kannst
Du liebst tief, aber hast ständig Angst, verlassen zu werden? Du reagierst empfindlich auf Rückzug, zweifelst an Dir selbst und verlierst Dich im Gedankenkarussell? Dann könnte der ängstliche Bindungsstil dahinterstecken – ein Beziehungsmuster, das mehr mit alten Wunden als mit Deinem „Zuviel“ zu tun hat.
In diesem Video erfährst Du:
Was den ängstlichen Bindungsstil aus psychologischer Sicht ausmacht
Warum Du so stark auf Ablehnung oder Distanz reagierst
Wie frühe Bindungserfahrungen Dein Verhalten in Beziehungen prägen
Und vor allem: Was Du tun kannst, um Dich selbst zu regulieren, Grenzen zu setzen und Dich innerlich sicherer zu fühlen
💡 Dieses Video ist für Dich, wenn Du Dich in Beziehungen oft klein, bedürftig oder ohnmächtig fühlst – und endlich in Deine Kraft kommen möchtest.